In Männerberufen arbeitende Frauen während des Ersten Weltkriegs.
Frauen mit Uniformmützen (Aufschrift: Gas Gesellschaft) und mit Leitern auf der Schulter laufen eine Straße entlang, eine ...
1.Teil: Stellungsbau, Einrichten einer Stellung, Leben im Graben. Truppen marschieren in ihre Stellung; nächtliche Schanzarbeiten; Leben in deutschen und französischen Stellungen; Morgenwäsche, Pos...
Militärparade am Balkan, Festzelt, Militär hat Aufstellung genommen, Messe wird im Freien gelesen, beflaggter und geschmückter Hauptplatz, Militärformationen am Straßenrand geben Salutschüsse ab...
Deutschland in der Vorkriegszeit: Landwirtschaft, Schwerindustrie, Hafenbetrieb; Rüstungsindustrie bei der Fa. Krupp, Bau von Geschützen und Einschießen auf dem werkseigenen Schießplatz; Flottenm...
1. Zwischentitel: Der Fesselballonbeobahter hat gemeldet, daß feindliche Truppenansammlungen in den Gräben stattfinden. Bild: Gruppe Soldaten an Feldfernsprecher und bei Aufnahme der Meldung. 2. Zwi...
Zerstörte Häuser an einem unidentifizierten Ort.
Wasserung und Start eines Flugbootes; an Bord eines Kriegsschiffes: Signalgebung mit Scheinwerfer, Herablassen des Ankers am Ankerspill unterhalb des Geschützturmes; Kriegsschiff in Fahrt auf See; U-...
Tauchmanöver von “U 10” in einer Bucht (gesunken im Juni 1916). Beobachtung des Luftraums an Deck eines österreichischen Kriegsschiffes; Flakgeschütz wird zum Beschuß eingerichtet. Alarm bei e...
Screenshot aus "unidentifizierte deutsche Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Screenshot aus "unidentifizierte Wochenschau-Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Screenshot aus "unidentifizierte Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Screenshot aus "unidentifizierte deutsche Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrie"
Screenshot aus "unidentifizierte Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Screenshot aus "unidentifizierte Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Screenshot aus "unidentifizierte Wochenschau-Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Screenshot aus "unidentifizierte Filmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg"
Der Zensur ist tot- es lebe die Zensur !, Der Kinematograph, 623, (1918), S. 17-18. Die Abschaffung der Zensur stelle Filmemacher vor die Frage, was derzeit erlaubt sei und was nicht. Es solle keine Z...
Argus, Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 566, (1917), S. 21-22. Rezensionen zu "Aus des Deutschen Reiches Waffenschmiede", "Höhenluft mit Henny Porten" und "Der schwarze Chauf...
Josef Max Jacobi, Der Triumph des Films, Der Kinematograph, 563, (1917), S. 13-14. Die Macht des Films sei lange verkannt worden, im Krieg aber hätte sie sich bewiesen. Kinobesitzer sollten mit gutem...
Messter Film GmbH, Luftkämpfe. Ein Tag bei einer Jagdstaffel im Westen, Der Kinematograph, 557, (1917), S. 3.
Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 473, (1916), S. 17-20. Bericht über Neuerscheinungen auf dem Filmmarkt. Bei zwei der behandelten Filme handelt es sich um Krimis, vier Komöd...
Argus, Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 581, (1918), S. 28-29. "Edelsteine" wird als erstes besprochen und als psychologisch tiefgründiges Werk bezeichnet. An dritter Stelle ...
Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 559, (1917), S. 12-13. Rezension des von der Bufa herausgebrachten Films über den U-Boot-Krieg.
Julius Urgiss, Hindenburg, dem Förderer der Lichtbildkunst, Der Kinematograph, 561, (1917), S. 12-13. Lob des Generalfeldmarschalls für seinen Einsatz zugunsten des Mediums Film. Hervorgehoben wird ...