Deutschland, 1850. Seit zehn Jahren sind Clara Schumann und Robert Schumann verheiratet. Obwohl ihre Ehe die beste Zeit bereits hinter sich hat, ist die Liebe des Paares ungebrochen. Nach schwierigen ...
Helen ist das internationale Debüt der vielfach preisgekrönten Regisseurin Sandra Nettelbeck. Hollywoodstar Ashley Judd verkörpert darin eine Uni-Professorin, deren Leben auf den ersten Blick nahez...
Videobotschaft zu "Der letzte Mann" (Deutschland 1924) anlässlich der "Carte Blanche"-Reihe von Andreas Dresen im DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main im Mai 2019
Dokumentarfilm über eine neue Strömung im Bildungssystem: eine Bewusstseinskultur und eine Achtsamkeitspraxis, die ohne jede Bindung an Heilslehren oder religiöse Dogmen auskommt und sich als Ausgl...
Dokumentarfilm über die Integration von unterstützungsbedürftigen Kindern in deutschen Schulen. Seit dem Jahr 2014 haben Kinder mit Unterstützungsbedarf gemäß einer EU-Maßnahme ein Recht auf Te...
"Narren" (2019)
Still from "Die Thomaner"
Onur Saylak
Manuel Steitz
Szene mit Til Schweiger, Jasmin Gerat
Paraschiva Dragus in "alles inklusive" (2013/14)
Filmplakat
Stefano Cassetti, Anna König in "5 Frauen" (2015/16)
Kriegsdrama (deutsch) nach dem Roman
Die Verfilmung von Uwe Timms gleichnamiger Novelle erzählt die Geschichte von Lena, die 1945 in einer Kantine arbeitet. Lebensmittel sind rar geworden gegen Kriegsende und deshalb muss die junge Frau...
The video shows the first five minutes of the film.
Ausstattungsdrama (Ton- und Geräuschfilm mit [englischen] Dialogstellen) nach dem Roman von
I. Budapest. A Hungarian-Bulgarian celebration.– II. Panorama of the village of Kozichino, near Pomorie. Demonstration of the folk custom "lazaruvane".– III. Sofia railway station. Trade minister ...
I. Rally in Berlin. Dr. Otto Nuschke, Deputy Chairman of the Council of Ministers of the GDR, speaks.– II. Sofia. Welcoming delegates for the World Federation of Democratic Youth session. Chairman B...
Semi-fictional touristic film on Belgium.
Dans ce film tourné en 1942 pour un public américain, le réalisateur trace un portrait de la modernisation en cours du Congo belge et de son rôle - et celui de tous ses habitants - dans l'effort d...