International newsreel with ten different elements, among them a fashion show in Paris, followed by different shows and demonstrations of airship, planes, motorcycles, cars, tractors and other farm ma...
The film shows a gathering in the city of Lillehammer in Norway by farmers from Gudbrandsdalen. We also visit several places in Gudbrandsdalen before returning to the farmers' association's gathering ...
The film shows a football match, probably an international match, on the newly opened football field Gressbanen in Oslo. Some private family shots follow the football scenes.
Bogbinderi. Mandlige og kvindelige arbejdere i gang med at indbinde bøger. Bl. a. Kraks vejviser 1916. Man følger de forskellige arbejdsprocesser i et moderne bogbinderi. 2. Et udvalg af færdig ind...
Optaget på Glud og Marstrands fabrik.
Paul Wegener
Dita Parlo, Gustav Fröhlich
"Der Golem, wie er in die Welt kam" (1920)
Szene aus "Der rote Baron"
Still from "Heimkehr"
Szene aus "Der rote Baron"
Paul Wegener, Pola Negri
Still from "Das Liebesbarometer"
O. Verf.. "Filmempfehlungen der Lichtbilderei GmbH M.Gladbach." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,7 (1913/1917). Die genannten Filme (Quo Vadis, Die Jungfrau von Orle...
Rennert, Malwine. „Gabriele d'Annunzio als Filmdichter.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, III, 9/10 (1913/1914): 210-213. Rennert lobt den Film über alle Maßen, w...
O. Verf.. „Ein Kinematographengesetz in Württemberg.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, III, 3/4 (1913/1914): 73. Jeder Film, der öffentlich vorgeführt werde, mü...
K.W., Kino, Krieg und Kirche, Der Kinematograph, 465, (1915), S. 15-16. Bericht über die preußische Generalsynode, in der das Kino als verderblich angegriffen wurde. Der Verfasser entgegnet, dass di...
National Film G.m.b.H. "Wir Barbaren", Der Kinematograph, 439, (1915), S. 20-22. Rezension einer Komödie, die die französische Propaganda gegen Deutschland aufgreift.
Joniak, Nikolaus: „Der Kino und die Mässigkeitsbewegung.“ Der Kinematograph 395 (1914). Das Kino sei nicht nur kein Feind der Sittlichkeit, sondern stehe sogar der Trunksucht als Quelle aller mor...
Kriegsbilder-Revuen, Der Kinematograph, 419, (1915), S. 13. Die Aufnahmen, die das Volk vom Krieg zu sehen bekomme, seien oft nicht informativ genug, weil sie aus Zensurgründen gekürzt seien. Es sei...