A glance into the everyday life of the Monarchy's prisoner of war camp in Esztergom, where primarily Russians were detained.
Gentlewomen collect donations from pedestrians in a collecting box. Children are given cake.
In 1898 the Hungarian Royal National Defense built a garrison hospital on Gyáli Street in Budapest. In 1914, due to the increase in the number of sick and wounded, a military hospital (1) for war cas...
The film was prepared during the second year of World War I, and shows the daily life of one of Budapest’s favorite walking areas, the Danube Boardwalk. Well-dressed elegant men and women are stroll...
Présentation de Leopoldville : histoire, développement, situation actuelle. Succession des séquences : -des habitations lacustres où des pêcheurs mènent encore la vie ancestrale se trouvent à d...
Ce reportage, d'après une idée et avec un commentaire du père Jean Gardella, est un film de promotion pour les Prêtres du Sacré Coeur (missionnaires). On voit l'enseignement des enfants dans les ...
War-time report, probably broadcasted in July-August 1919.
News report about the memorial service, held in Bruges and Antwerp, following the repatriation of the remains of Charles Fryatt, an English captain accused, condemned and shot by the Germans for pirac...
Still from "Die Strafgefangene Nr. 63. Unschuldig verurteilt"
Still from "Dämonit"
G.W. Pabst (Mitte), André Saint-Germain (rechts) (Dreharbeiten)
Szene aus "Das Geheimnis des Ingenieurs Branting"
Paul Hartmann
Still from "Der unsichtbare Zeuge"
Hans Mierendorff
Still with Lyda Salmonova, Paul Wegener (on the right, front)
Berthold Baer, Wie lange noch ?, Der Kinematograph, 415, (1914), S. 21-22 Klage über einseitig deutschenfeindliche Kriegsberichterstattung in amerikanischen Kinos. Forderung nach deutschen Aufnahmen,...
Mit der Kamera in der Schlachtfront.“ Der Kinematograph 397 (1914): 7. Werbeanzeige, die die Bedeutung der Filmaufnahmen gerade angesichts des drohenden Krieges hervorhebt.
Hellwig, Albert. „Die Plakatzensur in Preussen.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,5 (1913/1914): 104-106. Rekapitulierung der Rechtslage zu Filmplakaten.
O. Verf.. „Mars regiert die Stunde.“ Der Kinematograph 397 (1914): 5-8. Aufruf an die Kinoindustrie, sich angesichts des Krieges in die Dienste des Vaterlandes zu stellen. Vorschlag, möglichst ak...
Hermann Häfker, Berliner Höhe, Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, IV,6, (1914/1915), S. 127-129. Das Kino sei auf einem Tiefpunkt angelangt. Kriegsfilme wie der besproc...
Aubinger, Josef: „Die Kinematographie in Kriegszeiten.“ Der Kinematograph 398 (1914): 3-5. Artikel, der die mögliche Zukunft des Kinowesens im Krieg beschreibt. Die wirtschaftliche Lage der Kinos...