In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 16. November 2014 stellte Produzent Philipp Worm den Film "Wir w...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Zusammenarbeit mit epd film einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 12. Juli 2020...
Harmonisch geht es in einer Gruppe unterschiedlichster Tiere zu, die sich tief im Wald eine Lichtung teilen. Doch dann verschlechtert sich die Stimmung zunehmend, denn als der Regen immer länger ausb...
Fritzi ist zwölf und lebt in Leipzig. Im September 1989 kommen ihre beste Freundin Sophie und deren Mutter nicht wie erwartet aus den Sommerferien zurück – sie sind über Ungarn in den Westen gefl...
Im Rahmen der Filmreihe "GELIEBT UND VERDRÄNGT - Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963" im Deutschen Filmmuseum hielt Olaf Möller (Kurator) eine Einführung zu "Der gläse...
Anlässlich der Vorpremiere von "Arteholic" waren Udo Kier und Regisseur Hermann Vaske am 3. Juli 2014 zu Gast im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt.
Seit über 250 Jahren leben die Heinzelmännchen tief unter der Erde und gehen dort ihren Gewerken nach. Doch das voller Tatendrang steckende Heinzelmädchen Helvi hat genug vom finsteren Dasein: Geme...
"And-Ek Ghes..." (2015/16)
German movie poster of "And-Ek Ghes..." (2015/16)
Szene aus "Lost and found"
Irmin Schmidt in "Can and Me" (2022)
Enrique Fiss, Benny Techen (left to right) in "Near and Elsewhere" (2018)
"And-Ek Ghes..." (2015/16)
Michael Shannon, Veronica Ferres in "Salt and Fire" (2015/16)
Szene aus "Noise and Resistance"
Walter Thielemann, Der Vaterländische Hilfsdienst und die Kinobranche, Der Kinematograph, 521/2 , (1916). Befürchtung, der Vaterländische Hilfsdienst könne die Kinobranche schwächen. Diese sei ab...
Daily production report on the shooting of "Was eine Frau im Frühling träumt", No. 1, 02 May 1958.
L. B., Berliner Filmneuheiten, Der Kinematograph, 667, (1919), S. 25-27. "Kaiser Wilhelms Glück und Ende" sei noch am Vortag der Uraufführung vom Innenministerium verboten worden. Der Film stelle ei...
[Lustbarkeitssteuer für Kinos], Der Kinematograph, 424, (1915), S. 35. Bericht über Beratungen zur Lustbarkeitssteuerverordnung der Stadt Essen. Grund sei die hohe Zunahme der Zahl der Kinobesitzer ...
Hansen, Fritz. "Photographien als Reklamebilder für Kinotheater" Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,2 (1913/1914): 40-42. Hinweise auf das bestehende Urheberrecht in ...
Daily production report No. 19, 03 September 1964 on the shooting of "Das 7. Opfer".