Unedited footage. At the Chrystal Palace, in Oporto, an automobiles exhibition. Panoramic view of the city. The car stands.
Panoramic shot over Santiago de Compostela. A crowd in the streets attends a procession followed by a parade of men with hats, women with veils, people with masks and music bands.
Unedited footage on the Presidential visit to Oporto on the occasion of the 31st January celebrations (1st attempt of a republican revolution)
Bei "Vor dem Damenbad" handelt es sich um ein Tonbild. Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgespielt im Nadeltonverfahren). In Deutschland begann die...
Efter den store brand i Bergen i Norge bortsprænges ruiner af nedbrændte huse. Det er voldsomme ødelæggelser, der har fundet sted.
Tomeš and his family in front of his cottage before moving to the front.
Publishing of the general mobilization.
Public announcement of the general mobilization. Next to the pedestal stand a policeman with bayonet, manservant with drum and some man holding the text of the general mobilization.
Three friends - from the left: Bárta (laborer), Janda (smith) and Tomeš (farmer).
A dialogue of the smith and laborer.
A hay wagon with straw and the farmer Tomeš with his son Jeníček.
Bárta (laborer) at work.
Castle Karlštejn and the village settlement around the castle.
Jean Th. Lommen, Film- und Kinoschund, Der Kinematograph, 690/91, (1920), S. 35-41. Die Presse äußere sich vor allem negativ über den Film. Die Kritik der Kinogegner richte sich vor allem gegen Kri...
Stein, O. Th.. "Der Kinematograph als moderne Zeitung." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 2 (1913/1914): 25-28. Stein beschreibt die Wochenschau in den Kinos als sch...
O. Verf.. „Kinotheaterwesen und deutscher Einfluss im östlichen Mittelmeer.“ Der Kinematograph 374 (1914). Obwohl es im Rahmen des Bagdadbahnprojekts zur verstärkten Gründung von Kinos durch de...
O. Verf.. „Schliesst die Kinos nicht.“ Der Kinematograph 399 (1914): 3-4. Aufruf an die Kinoindustrie, die Kinos nicht zu schließen, da das Volk in Kriegszeiten Ablenkung brauche. Die Eintrittspr...
Die Schaffnerin der Linie 6. Ein neuzeitliches Lebensbild, Der Kinematograph, 464, (1915), S. 17-19. Werbung für einen Film, der die kriegsbedingte zunehmende Beschäftigung von Frauen in der Öffent...
Emscher, Horst: „Der Krieg und die deutsche Filmindustrie.“ Der Kinematograph 404 (1914): 5-6. Erörterung der wirtschaftlichen Lage der deutschen Filmindustrie. Entgegnet dem Vorwurf, dass die Be...
Sellmann, Adolf. "Neue Lehrhafte Filme (Von Mitte August bis Anfang Oktober)", Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 1 (1913/1914): 20-22. A.S. stellt die neuesten Lehrf...