The camp of young scouts and work in the forest. The man with the whistle. Scouts go for a work in the forest. The flags of scouts and Lithuania. Scouts lumber, carry logs, prune trees,etc.
Soldiers march in Kaunas. People near the church. Church. Church procession goes out of the church, moves in the street. Boy holds pillow on which is Heart of Jesus, hammer, pliers and ladders are pre...
Documents the daily work of a projectionist in various cinemas at the country and in the city.
Werbefilm für die 8. Kriegsanleihe. In einem Kino wird ein Film über Deutschlands Volksvermögen vorgeführt. Am Schluß erfolgt die Aufforderung an das Publikum: "Zeichnet die achte Kriegsanleihe! ...
The toned footage shows the destruction of the Russian port city of Novorossiisk after being shelled by the Turkish cruiser Midilli (formerly SMS Breslau) on October 29, 1914. The devastating attack w...
Meeting of Lithuanian Soviet activists in 26 th of April 1942. During the meeting was signed an appeal "To the Youth of Lithuania". Soldier speaks. In the presidium sit the Lithuanian SSR party, stat...
V. Molotov visits Berlin and returns to Moscow.
Wedding party of Lithuanian film maker, director of the photography Steponas Uzdonas. The couple and treir escort arive with cars to a church. From the church they with cars drive along the town stree...
"Das große Spiel", 1942 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Georg Thomalla, Ilse Werner in "Wir machen Musik", 1942 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Ilse Werner in "Große Freitheit Nr. 7", 1944 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Marianne Hoppe in "Auf Wiedersehen, Franziska!", 1941 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Monika Burg (on the right) in "Zwei in einer großen Stadt", 1942 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Paul Kemp, Oskar Sima (picture in the middle, from the left), Irene von Meyendorff ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
"Unter den Brücken", 1945 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Ingrid Bergman in "Die vier Gesellen", 1938 ("Hitlers Hollywood - Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933-45", 2016/17)
Behne, Adolf. „Kino und Geschichtsklitterung.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 1 (1913/1914): 15-17. A.B. beschreibt den historischen Film als Genre, das wie g...
Im Soldaten-Kino, Der Kinematograph, 469, (1915), S. 8-9. Bericht über ein Kino an der Front. Das Kino helfe den Soldaten, durch Unterhaltungsfilme, die sie im zivilen Leben als sehr abgeschmackt ang...
K.W., Kino, Krieg und Kirche, Der Kinematograph, 465, (1915), S. 15-16. Bericht über die preußische Generalsynode, in der das Kino als verderblich angegriffen wurde. Der Verfasser entgegnet, dass di...
Staat und Kino, Der Kinematograph, 514, (1916), S. 11-12. Erörterung der Idee, der Staat könne die Filmproduktion in seine Hände nehmen. Als Beispiel wird die Eisenbahn genommen, die auch zunächst...
Waldner, Dagmar. "Kino und Wahlagitation." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,7 (1913/1914): 174. Bericht über den Einsatz des Films, um die Wähler über die Notwend...
Kickhöffel. „Deutschtum und Kino.“ Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, III, 11/12 (1913/1914): 271-273. Der Autor beruft sich auf den Ausspruch Rathenaus, dass „das...
O. Verf.. „Krieg und Kino.“ Der Kinematograph 397 (1914): 3-4. Bericht, wie bislang der Film in Kriegen eingesetzt worden sei. Ratschläge an Kinobesitzer, wie sie sich zu verhalten hätten. Mutma...
Robert Neulaender, Kino und Krieg, Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, IV, 12, (1914/1915), S. 256-257. Die Filmberichte über das "Neueste vom Kriegsschauplatz" seien eig...