History of the Swiss School and Public Cinema Service, with archive material from screenings in the countryside (filmscreening in a church).
Dokumentarfilm über die deutsche Filmlandschaft zwischen 1933 und 1945: Während der Nazizeit wurden in Deutschland rund 1000 Spielfilme hergestellt. Wenngleich es sich nur bei sehr wenigen davon um ...
Julius Neubronner (1852-1932), a chemist and inventor from Kronberg was one of the first people to film in the Rhine-Main region. In 1903 he acquired his first film camera, an Ernemann "Kino" for 17.5...
Julius Neubronner (1852-1932), a chemist and inventor from Kronberg was one of the first people to film in the Rhine-Main region. In 1903 he acquired his first film camera, an Ernemann "Kino" for 17.5...
Julius Neubronner (1852-1932), a chemist and inventor from Kronberg was one of the first people to film in the Rhine-Main region. In 1903 he acquired his first film camera, an Ernemann "Kino" for 17.5...
Julius Neubronner (1852-1932), a chemist and inventor from Kronberg was one of the first people to film in the Rhine-Main region. In 1903 he acquired his first film camera, an Ernemann "Kino" for 17.5...
Julius Neubronner (1852-1932), a chemist and inventor from Kronberg was one of the first people to film in the Rhine-Main region. In 1903 he acquired his first film camera, an Ernemann "Kino" for 17.5...
Julius Neubronner (1852-1932), a chemist and inventor from Kronberg was one of the first people to film in the Rhine-Main region. In 1903 he acquired his first film camera, an Ernemann "Kino" for 17.5...
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Sheikh Rehman (on the left) in "Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Sheikh Rehman (second from the right) in "Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Kino-Programmzeitung März 1982
Sheikh Rehman (on the left) in "Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
R. Genenncher, Der Film als Agitationsmittel, Der Kinematograph, 628, (1919), S. 7-8. Der Gebrauch des Films zur Propagierung politischer Ansichten sei an und für sich eine Vergewaltigung der Kunst. ...
Walter Thielemann, Der Film 1917, Der Kinematograph, 573, (1917), S. 12ff. Jahresrückblick. Positiv hervorgehoben wird die immer breitere Anerkennung, die dem Kino zuteil werde, da der immer mehr sei...
Egon Jacobsohn, Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 633, (1919), S. 49-50. "Die Lieblingsfrau des Maharadschas" wird als sentimentaler Kitsch abgetan. "Irrungen" handle vom Kampf...
Gedanken zur Lustbarkeitssteuer, Der Kinematograph, 694, (1920), S. 24-25. Plädoyer gegen die maßlos hohen Lustbarkeitssteuern, die Kulturschaffende in eine präkere Lage versetzen würden. Kino- un...
Argus, Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 614, (1918). "Kinder der Liebe" als Tendenz- und Aufklärungsfilm bezeichnet, dessen Absicht überzeuge. "Der Gefangene von Dahomey" se...
Rosenthal, Alfred. "Kinoreformatorische Entdeckungsreisen im Regierungsbezirk Minden." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 1 (1913/1914): 17. A.R. berichtet von seinen...
Hermann Häfker, Berliner Höhe, Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, IV,6, (1914/1915), S. 127-129. Das Kino sei auf einem Tiefpunkt angelangt. Kriegsfilme wie der besproc...
Hermann Häfker, Kinematographie und Krieg, Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie, IV,1, (1914/1915), S. 1-3. Der Krieg sei der Sache der Kinoreform förderlich, weil die aus...