In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. In einem Special zu mittellangen Filmen am 23. August 2015 stellten...
Bianca Bodau geht in ihrem Kino-Dokumentarfilm "Frohe Zukunft" der Frage nach, wie der große gesellschaftliche Bruch - Wende und Deutsche Einheit – sich in einzelnen ostdeutschen...
Im März 2022 ehrte das Kino des DFF Ulrich Matthes mit einer Carte Blanche - einen Monat lang präsentierte Matthes insgesamt neun Werke aus der Filmgeschichte, die ihn besonders geprägt haben. Anha...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Zusammenarbeit mit epd film einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 10. Juli ...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Zusammenarbeit mit epd film einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 02. Oktob...
Jeder kennt Schlagerhits wie "Marmor, Stein und Eisen bricht", doch fast niemand kennt den Mann hinter den Liedern: Christian Bruhn hat über 2.500 Titel für Sängerinnen und Sänger, für Kino und F...
In der Reihe "Klassiker & Rarirtäten: Deutscher Herbst" wurden im deutschen Filmmuseum ausgewählte deutsche Dokumentar- und Spielfilme von 1969 bis 2015 zum Thema "Deutscher Herbst" gezeigt. Die Ein...
Als der Schauspieler Günter Lamprecht 2014 zur Sonderausstellung Fassbinder – JETZT. Film und Videokunst im Deutschen Filmmuseum zu Gast war, wünschte er sich, Erwin Keuschs "Das Brot des Bäckers...
Still from "Geschwindigkeit. Kino eins"
Still from "Geschwindigkeit. Kino eins"
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Szene aus "Raumpatrouille Orion"
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Spectator. "Der heutige Stand der Kinoreform." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/ 1914): 49-56. Der Autor warnt vor den Gefahren, die vom Kino ausgingen un...
Voigt, Hildegard L.. "Die Hetze gegen die Lichtbildbühnen." Lichtbildbühne 23 (1913): 1-4. Die Kritiker des Kinos würden nur deren Auswüchse sehen, hätten aber nie ein anständiges Kino besucht. ...
P. Max Grempe, Deutsche und feindliche Kinopolitik im Weltkriege, Der Kinematograph, 515, (1916), S. 17-19. Erötertung der verkehrten Politik Deutschlands in Bezug auf das Kino. Die hohen Lustbarkeit...
"Ueberhaupt und so....", Der Kinematograph, 717, (1920). Polemik anlässlich einer Reichstagsdebatte, in der das Kino als Hauptdarsteller pronographischer Kunst bezeichnet wurde. Zitiert werden die Au...
Invitation to the premiere of "Der erste Frühlingstag" on 5 July 1956 in Berlin.
Edgar Költsch, Die Vorteile durch den Krieg für das Kinotheater, Der Kinematograph, 407, (1914), S. 11-12. Auch wenn es nicht so aussehe, habe das Kino durch den Krieg einen Aufschwung erlebt. Insbe...
Invitation to the Berlin premiere of "Mädchen hinter Gittern" on November 25, 1949.
Traugott Schalcher, Die neue Generation, Das Lichtbildtheater, 6.Jg, Nr.22, (1914). Der Artikel berichtet von der Selbstverständlichkeit, mit der das Kino als Medium in der jungen Generation angenomm...