Kinofilm zur gleichnamigen Animationsserie. Zusammen mit ihrem Großvater kehrt Mia erstmals seit dem Tod ihrer Eltern in das alte Familiensommerhaus zurück. Kaum angekommen, erhält sie jedoch einen...
"And Me, I'm Dancing Too" (2023)
"And Me, I'm Dancing Too" (2023)
I. A long sequence of 2/4th Battalion, the Dorset Regiment, with its band leading, marching into Bethlehem (poor quality film). II. Allenby's visit to Bethlehem, 25 December 1917. He can be seen among...
The work of the Blood Transfusion Association in the Bathgate area, and an appeal to "become a regular donor".
Mr. Anestis, an old coachman, doesn’t want to change professions, even though cars now rule the road. He lives together with an orphan girl, Annoula, who was the beloved of a boy named Nikos, who ha...
Keizer Wilhelm II en Keizerin Victoria van Duitsland te paard, begeleid door ruiters, op weg naar een parade op het Tempelhoferfeld in Berlijn.
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
German movie poster of "Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
"Mia and me - Das Geheimnis von Centopia" (2022)
Daily production report on the shooting of "Was eine Frau im Frühling träumt", No. 1, 02 May 1958.
L. B., Berliner Filmneuheiten, Der Kinematograph, 667, (1919), S. 25-27. "Kaiser Wilhelms Glück und Ende" sei noch am Vortag der Uraufführung vom Innenministerium verboten worden. Der Film stelle ei...
[Lustbarkeitssteuer für Kinos], Der Kinematograph, 424, (1915), S. 35. Bericht über Beratungen zur Lustbarkeitssteuerverordnung der Stadt Essen. Grund sei die hohe Zunahme der Zahl der Kinobesitzer ...
Hansen, Fritz. "Photographien als Reklamebilder für Kinotheater" Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,2 (1913/1914): 40-42. Hinweise auf das bestehende Urheberrecht in ...
Daily production report No. 19, 03 September 1964 on the shooting of "Das 7. Opfer".
Rheinische Filmgesellschaft , Der letzte Untertan, Der Kinematograph, 645, (1919), S. 2. Werbung, die darauf hinweist, dass Filme wie der beworbene erst aufgrund der Aufhebung der Zensur möglich seie...