Als der Schriftsteller Tomas in einen Unfall verwickelt wird, bei dem ein Kind stirbt, traumatisiert ihn dieses Erlebnis. Obwohl ihn keine direkte Schuld trifft, leidet er über Jahre hinweg an tiefen...
Lebenskünstler Jakob, Ende 30, schlägt sich hauptsächlich mit Auftritten als Elvis-Imitator in Seniorenheimen durch. Ausgerechnet, als er eines Tages einen Job als Fahrer in einem internationalen T...
Schweden, Anfang des 20. Jahrhunderts. Maria Larsson, eine einfache Arbeiterfrau, nimmt an einer Lotterie teil und gewinnt überraschend eine Fotokamera. Maria kann mit dem neuartigen Apparat zunächs...
Der Enddreißiger Uwe hat den Eindruck, dass seine 83-jährige Großmutter Hilde in einem Hamburger Pflegeheim nicht gut genug aufgehoben ist. Also holt er sie kurzerhand ab und bringt sie i...
Am 9. Oktober 2013 präsentierte Helge Schneider sein neuestes Werk, die Film-noir-Parodie "00 Schneider - Im Wendekreis der Eidechse", als Preview im Kino des Deutschen Filmmuseums. Vor dem Film stel...
Lene, Barfrau in einer kleinen Kellerbar, kehrt nach einer Auszeit zu ihrem Job zurück. Ihr erster Arbeitstag ist ein besonderer Tag, denn der Kopenhagener Musiker Leif gibt auf Lenes Anregung hin ei...
As producer, actor and filmmaker, Richard Massingham managed to combine his passion for film and medical science.
A cartoon combining drawings and live footage, in which a drawing comes to life while its author isn't there. The film's director began as a political cartoonist and in 1914 founded Bray Studios, amon...
Film used against itself, in an essay on the entanglement of mistery and religious merchandising where the kino-spirit rules instead of the kino-eye.
Letter from CCC to Abdal-Asita, 04 November 1959 regarding the loan of snakes for the shooting of "Herrin der Welt".
French screenplay (excerpt) of "Die Spaziergängerin von Sans Souci".
Internal correspondence on a new title of "Das verbotene Paradies".
English dialogue list (excerpt) for "Kampf um Rom. 1. Teil" , with handwritten annotations by Robert Siodmak.
Brief der religiösen Genossenschaften und katholischen Frauenvereinigungen an das bayerische Innenministerium vom 14.12.1930 zu "Frauennot - Frauenglück".