Als Mischung aus Polit-Satire und Actionfilm angelegte Verfilmung der gleichnamigen PC-Spiel-Reihe. Im Mittelpunkt steht der "Postal Dude", der mit seiner Frau "Bitch" in einer idyllischen Gemeinde na...
Dokumentarfilm über den Amerikaner Edward Snowden und die durch ihn ausgelöste Überwachungs- und Spionageaffäre. Die amerikanische Filmemacherin Laura Poitras schildert darin, wie sie im Januar 20...
Begleitend zur Ausstellung Bengal Stream im Deutschen Architekturmuseum zeigte das Kino des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum im August und September 2019 einige Filme des eher unbekannten Fil...
Es läuft nicht gut für den Redakteur Fredrik: Er ist arbeitslos, steckt tief in der Midlife-Crisis, seine Ehe steht vor dem Aus und seine Frau will ihm die gemeinsame, rebellische Teenager-Tochter z...
Basierend auf dem Leben seiner Mutter, der Schriftstellerin Gisela Elsner, erzählt Oskar Roehler in "Die Unberührbare" von den letzten Monaten im Leben einer Schriftstellerin namens Hanna Flanders. ...
Zeichentrickfilm nach den erfolgreichen Kinderbüchern von Monika Finsterbusch. Auf den ersten Blick herrscht eitel Sonnenschein im zauberhaften Feenreich Rosarien – in Wahrheit aber sind viele ...
Episodischer Spielfilm über eine Reihe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in einer Welt leben, in der es keine Schulen gibt, und in der sie ganz nach ihren eigenen Bedürfnissen, I...
"And-Ek Ghes..." (2015/16)
Joseph Vogl in "Near and Elsewhere" (2018)
Enrique Fissin "Near and Elsewhere" (2018)
Sangay Rinchen in "The Farmer and I" (2013-16)
Andy Goldsworthy in "Rivers and Tides" (1998-2001)
"Love and 50 Megatons" (2019)
Ken Duken
Natasja Juul in "Near and Elsewhere" (2018)
L. B., Berliner Filmneuheiten, Der Kinematograph, 667, (1919), S. 25-27. "Kaiser Wilhelms Glück und Ende" sei noch am Vortag der Uraufführung vom Innenministerium verboten worden. Der Film stelle ei...
[Lustbarkeitssteuer für Kinos], Der Kinematograph, 424, (1915), S. 35. Bericht über Beratungen zur Lustbarkeitssteuerverordnung der Stadt Essen. Grund sei die hohe Zunahme der Zahl der Kinobesitzer ...
Hansen, Fritz. "Photographien als Reklamebilder für Kinotheater" Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,2 (1913/1914): 40-42. Hinweise auf das bestehende Urheberrecht in ...
Tagesbericht Nr. 19 (03.09.1964) über die Dreharbeiten zu "Das 7. Opfer".
Rheinische Filmgesellschaft , Der letzte Untertan, Der Kinematograph, 645, (1919), S. 2. Werbung, die darauf hinweist, dass Filme wie der beworbene erst aufgrund der Aufhebung der Zensur möglich seie...
Kostümauszug für "Das indische Grabmal", Rolle "Maharadscha Chandra", gespielt von Walter Reyer.
Tagesbericht Nr. 34 (16.02.1966) über die Dreharbeiten zu "Lange Beine - lange Finger".