>> Die Sammlung des DFF auf EFG Gegründet im Jahre 1949 ist das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Frankfurt) nicht nur eine der ältesten Filminstitutionen in Deutschland, sondern auch eine der größten. Seit dem Zusammenschluss mit dem Deutschen Filmmuseum 2006 bietet das DFF eine außergewöhnliche Bandbreite von Angeboten und Expertise in Sachen Film:
Teilnehmende Archive
>> Die Sammlung des CNC auf EFG Das Französische Filmarchiv CNC wurde 1969 auf Initiative des Kulturministers André Malraux gegründet, damit der Staat die Inventarisierung und Konservierung alter Filme, auch auf Nitratträgern, übernehmen konnte. In der Folge wuchsen die Sammlungen alter Filme stetig an. Neben freiwilligen Einzahlungen, Schenkungen und Ankäufen wurden 1977 Pflichtabgaben für Filme eingeführt, die 1992 in die Zuständigkeit des CNC übergingen.
>> Die Sammlung des ANF auf EFG Arhiva Nationala de Filme (ANF) wurde 1957 als einzige Institution in Rumänien gegründet, die Filme für nicht-kommerzielle Zwecke sammelt, bewahrt und nutzt. Im Laufe der Jahre war sie aktiv an der Suche und Identifizierung von Filmen, der Katalogisierung sowie der Durchführung einer Reihe von Studien zur Geschichte des rumänischen Kinos beteiligt. Sie ist seit 1960 Mitglied der FIAF und seit 1996 Mitglied des ACE.
>> Die Sammlung des BArch auf EFG Es ist das Anliegen jeder Kulturnation, ihren Bestand an bewegten Bildern zu erhalten, zu pflegen, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und kontinuierlich zu ergänzen. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt diese Aufgabe in erster Linie durch das Bundesarchiv wahr. Das Bundesarchiv in Berlin ist eines der weltweit größten Archive seiner Art.
>> Die Sammlung der CP auf EFG Die Cinemateca Portuguesa-Museu do Cinema ist das nationale Portugiesische Filmmuseum, eine Institution des Staates die sich der Konservierung und Präsentation des Portugiesischen und des Weltfilmerbes widmet. Sie wurde in den frühen 1950er Jahren von dem Cinémathèquen Pionier Manuel Félix Ribeiro gegründet, 1980 wurde sie zu einer autonomen Institution.
>> Die Sammlung der CF auf EFG Die Cinémathèque widmet sich der Konservierung und Restaurierung ihrer Film- und Archivbestände, stellt Programme mit Klassikern zusammen, ebenso wie Retrospektiven und Filmreihen zur Würdigung einzelner Filmschaffender; sie präsentiert ihre Sammlung filmischer Erinnerungsstücke, organisiert Wechselausstellungen und öffnet ihre Bibliothek und ihre Archive für Studenten und Forscher.
>> Die Sammlung der CRB auf EFG Die Cinémathèque Royale ist aufgrund ihrer Sammlungen, ihrer Aktivitäten bei der Ausstellung und dem Vertrieb von Archivfilmen in ganz Europa, ihrer Rolle in den internationalen Archivvereinigungen (FIAF, ACE), ihres technischen Personals, das eine Geschichte bahnbrechender Forschung im Bereich der Filmrestaurierung vorzuweisen hat, und ihrer Forschungstätigkeit in einem Netz von Kooperationen über viele EU-geförderte Projekte in den letzten 20 Jahren eines der wichtigsten Archive in Europa und der Welt.
>> Die Sammlung der CCB auf EFG Die Organisation entstand in den 1960er Jahren aus der Kinokommission Bologna heraus und basierte auf der einfachen Idee, das Kulturgeschichte als etwas Lebendiges betrachtet werden sollte, und daher auch auf die Zukunft ausgerichtet sein muss.
>> Die Sammlung der CN auf EFG Die Cineteca Nazionale (Nationales Filmarchiv), Teil des Centro Sperimentale di Cinematografia, eines der wichtigsten Filmarchive Europas, wurde 1949 per Staatsgesetz gegründet, um das kinematografische Erbe Italiens zu erhalten und zu verbreiten. Der ursprüngliche Kern der Sammlung wurde mit der Gründung des Centro Sperimentale di Cinematografia in den 1930er Jahren zusammengetragen und diente als Lehrmittel.
>> Die Sammlung der CK auf EFG Die montenegrinische Kinemathek wurde im Jahr 2000 mit dem primären Ziel gegründet, montenegrinische Filme zu sammeln und zu erhalten, d.h. Filme montenegrinischer Filmemacher, in Montenegro produzierte Filme und Filme über Montenegro. Sie sammelt auch internationale Produktionen aus der ganzen Welt. Der Hauptarbeitsbereich der Kinemathek umfasst die Sammlung und Bewahrung der Filme sowie filmbezogener Materialien, wie Fotos, Plakate, Textdokumente, Werbematerialien etc.
>> Die Sammlung des DFI auf EFG Das Dänische Filminstitut ist eine staatliche Institution und verantwortlich für die Unterstützung und Förderung von Film und Kinokultur, sowie die Bewahrung des Filmerbes. Die Aktivitäten des DFI erstrecken sich von der Teilnahme an der Entwicklung und Produktion von Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen, deren Vertrieb und Marketing, bis zur Verwaltung des nationalen Filmarchivs und der Cinémathèque.
>> Die Sammlung der DK auf EFG Aufgabe der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen ist es, unser audiovisuelles Erbe zu sammeln, zu bewahren, zu entwickeln, zu präsentieren und zu vermitteln. Seit 2006 ist es die einzige Institution in Europa, die mit ihren Dauerausstellungen zu Film und Fernsehen beide Medien gemeinsam präsentiert.
>> Die Sammlung des EFA auf EFG Die Hauptaufgabe des estnischen Filmarchivs besteht laut Archivgesetz darin, das nationale Film-, Foto- und Tonerbe zu sammeln, zu bewahren und zugänglich zu machen. Das Sammeln und Bewahren des Filmerbes begann 1935. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Regelung der Archivangelegenheiten an Moskau verwiesen. Der Zugang zu den meisten Vorkriegsfilmen war eingeschränkt (der erste Film estnischer Herkunft wurde 1912 veröffentlicht).
>> Die Sammlung des EYE auf EFG Das EYE Film Instituut Nederland ist ein sektorbezogenes Institut zur Förderung der Niederländischen Filmkultur. Es besitzt eine international herausragende Sammlung von Filmen, Fotografien und Filmplakaten, welche die zentralen Punkte der Filmgeschichte abdeckt. Zahlreiche Stücke der Sammlung sind weltweit einmalig.
>> Die Sammlung des FAA auf EFG Das Filmarchiv Austria ist die erste Adresse für Filmsammlungen und Filmdokumente in Österreich und verwaltet das audiovisuelle Kulturerbe des Landes. Die zahlreichen Sammlungen im Archiv decken einen Zeitraum von über hundert Jahren ab, vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Das Filmarchiv Austria besitzt über 100.000 Filmkopien, 2.000.000 Fotos und Stills, ca. 25.000 Filmprogramme und zahllose weitere Objekte, wie Plakate, Bücher und Dokumente.
>> Die Sammlung der FDC auf EFG Die Hauptaufgabe der Filmoteca de Catalunya ist die Wiedergewinnung, Konservierung, Erforschung und Verbreitung von Filmen und audiovisuellen Werken und Materialien, Dokumenten, Ausrüstungen und allen anderen Elementen, die für das Studium des Kinos und der audiovisuellen Kunst im Allgemeinen und des katalanischen Kinos im Besonderen von Interesse sind.
>> Die Sammlung der FE auf EFG Filmoteca Española ist das nationale spanische Filmarchiv unter der Leitung des Instituto de la Cinematografía y de las Artes Visuales (ICAA) des Ministeriums für Bildung, Kultur und Sport. Die Ziele und Aktivitäten der Filmoteca Española sind:
>> Die Sammlung der IVAC auf EFG Die Filmoteca Valenciana.CulturArts-IVAC ist eine autonome öffentliche Einrichtung, die 1998 gegründet wurde und für die Entwicklung, Durchführung und Koordinierung der Kulturpolitik der valencianischen Regierung im kinematografischen und audiovisuellen Bereich zuständig ist. Diese Organisation konzentriert drei verschiedene Bereiche; der älteste von ihnen ist das 1985 gegründete Valencianische Filmarchiv.
>> Die Sammlung der FN auf EFG Das Nationale Filmarchiv in Polen wurde 1955 gegründet. Von Anfang an gehörte es der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) an, einem Zusammenschluss der meisten Filmarchive der Welt. Die in Filmoteka Narodowa zusammengetragene Sammlung von Filmrollen und Archivmaterialien wie Plakate, Fotos, Drehbücher ist eine der größten in Europa. Mit Hilfe weniger Archivargenerationen sichert Filmoteka Narodowa 75% der polnischen Spielfilme von 1914 bis 1939, die nach dem Zweiten Weltkrieg gerettet wurden.
>> Die Sammlung der FCI auf EFG Die Cineteca Italiana wurde 1947 offiziell in Mailand gegründet. Ihre erste Keimzelle war ein kleiner Bestand an Kino-Meisterwerken, die in den dreißiger Jahren vor der Zerstörung gerettet und auf abenteuerliche Weise bis nach dem Zweiten Weltkrieg von einer Gruppe junger Cinéphiler und Intellektueller, darunter die zukünftigen Regisseure Luigi Comencini und Alberto Lattuada, bewahrt wurden.
>> Die Sammlung des IWM auf EFG Das Imperial War Museum wurde 1917 gegründet, um die Geschichte des Ersten Weltkriegs und die Beiträge der Völker des Reiches zu diesem Krieg aufzuzeichnen. Durch ein Gesetz des Parlaments wurden das Museum und sein Leitungsgremium, das Kuratorium, 1920 formell gegründet, als das Museum im Kristallpalast eröffnet wurde.
>> Die Sammlung des LUCE auf EFG Die Aktivitäten von Cinecittà Luce reichen von der Produktion italienischer Filme und Dokumentationen, über die kulturelle und kommerzielle Förderung des italienischen Films bei Festivals und Veranstaltungen in aller Welt, bis zu sonstigen Aktivitäten im Filmbereich.
>> Die Sammlung der JK auf EFG Jugoslovenska Kinoteka (offizieller Titel seit 1952) oder Nationales Filmarchiv der Republik Serbien ist die 1949 gegründete nationale Filmbibliothek der Republik Serbien. Sie besteht aus vier Organisationseinheiten: Filmarchiv, Filmmuseum - das Kino, die Bibliothek und allgemeine Dienste. Jugoslovenska Kinoteka ist einer der Gründer und ständiges Mitglied der FIAF (Fédération Internationale des Archives du Film).
>> Die Sammlung des KAVI auf EFG Das Finnische Filmarchiv wurde 1957 als Privatgesellschaft gegründet. Im folgenden Jahr trat es der International Federation of Film Archives (FIAF) bei. 1979 wurde das Archiv als öffentlich-rechtliche Körperschaft dem Erziehungsministerium unterstellt. Am 1. Januar 2008 wurde der Zuständigkeitsbereich des Archivs auf Radio und Fernsehen erweitert. In diesem Zusammenhang erhielt das Archiv einen neuen Namen: Nationales Audiovisuelles Archiv.
>> Die Sammlung der KNM auf EFG Kinoteka na Makedonija ist eine nationale Kulturinstitution, die 1974 gegründet wurde und 1976 ihre offizielle Arbeit aufnahm. Ihre Hauptaufgabe und Tätigkeit besteht darin, Filme und audiovisuelles Material aus dem In- und Ausland zu sammeln, zu verarbeiten, zu erhalten, zu schützen, zu erforschen und zu präsentieren. Sie konzentriert sich auf besondere künstlerische, kulturelle, wissenschaftliche, historische und andere gesellschaftliche Bedeutung, mit besonderem Schwerpunkt auf dem nationalen audiovisuellen Kulturerbe.
>> Die Sammlung der CDF auf EFG Die Cineteca del Friuli wurde 1977 in Gemona gegründet, kurz nachdem die Stadt durch das Erdbeben im Mai 1976 zerstört worden war, und ist heute eine der fünf großen italienischen Filmbibliotheken. Im Jahr 1989 trat sie der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) bei. Das Filmarchiv begann mit einer Sammlung von Filmen von historischem InterFédération Internationale des Archives du Filmesse und ist im Laufe der Jahre beträchtlich gewachsen: Es umfasst derzeit etwa 10.000 Filme auf 35mm und 16mm, davon 50% Spielfilme und 50% Wochenschauen und Dokumentarfilme.
>> Die Sammlung der LFS auf EFG Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg wurde 1998 gegründet, um ein zentrales Filmarchiv für das Bundesland zu schaffen. Sie wird heute im Auftrag des Landes Baden-Württemberg über Mittel der Filmförderung der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert und wurde im HAUS DES DOKUMENTARFILMS angesiedelt.
>> Die Sammlung der LS EFG Im Jahr 2000 übernahm die Vereinigung Lichtspiel die Verantwortung für die bedrohte Sammlung des Berner Kinotechnikers Walter A. Ritschard. Seither haben die Mitglieder des Komitees nicht nur die außerordentliche Sammlung restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sondern sie haben auch eine regionale Cinémathèque ins Leben gerufen, die mittlerweile zu einer Anlaufstelle für Belange von Film und Kino im Allgemeinen geworden ist.
>> Die Sammlung des LCVA auf EFG Das Staatliche Litauische Zentralarchiv ist das größte Archiv innerhalb des staatlichen Archivapparats. Seine Hauptaufgabe besteht im Sammeln und Verwahren von Papieren und audiovisuellen Dokumenten für kommende Generationen, sowie in der Ermöglichung des öffentlichen Zugangs zu den Beständen.
>> Die Sammlung des MANDA auf EFG Das Ungarische Institut für Filmwissenschaft wurde 1957 gegründet. Seid dem Jahr 2000 trägt es den Namen Nationales Ungarisches Filmarchiv, sein Status entspricht dem einer 'nationalen Staatssammlung'. Zu den Aufgaben des Archivs gehören Sammlung, Erwerb, Konservierung, Restauration, Vorführung und professionelle Lagerung ungarischer Spielfilme, Dokumentationen, Wochenschauen, Trickfilme, Populärwissenschaftliche Filme und Klassiker des Internationalen Films.
>> Die Sammlung des MNC auf EFG Das Museo Nazionale del Cinema (Nationales Filmmuseum) ist einzigartig in Italien und eines der wichtigsten weltweit. Es ist in der Mole Antonelliana in Turin, dem Wahrzeichen der Stadt, untergebracht. Es wurde im Juli 2000 eingeweiht und hat in 13 Jahren mehr als 6.500.000 Besucher (568.000 nur im Jahr 2012) verzeichnet. Es hat sich zu einem der meist besuchten Museen in Turin und im Piemont entwickelt und auf internationaler Ebene viel Anerkennung gefunden; ein bemerkenswertes Ziel für ein ganz besonderes Museum, das seine Besucher begeistern will, indem es sie in die zauberhafte Welt der Siebten Kunst entführt.
>> Die Sammlung des NFA auf EFG Das Prager Filmarchiv wurde 1943 vom tschechisch-moravischen Filmzentrum gegründet um Filmmaterial vor dem Krieg zu schützen. 1946 trat es der International Federation of Film Archives (FIAF) bei. Nachdem es Teil des tschechoslowakischen Filminstituts gewesen war, wurde das Archiv 1992 auf Entscheidung des Kulturministers in das unabhängige Nationale Filmarchiv (NFA) umgewandelt. Gegenwärtig gehört das NFA zu den wichtigsten nationalen Kulturinstitutionen in der Tschechischen Republik und ist eines der größten Filmarchive der Welt.
>> Die Sammlung der NB auf EFG Die Norwegische Nationalbibliothek ist verantwortlich für die Sammlung, Konservierung und Restaurierung des norwegischen Filmerbes mit dem Ziel dieses Erbe für Zwecke der Forschung und Dokumentation zugänglich zu machen. Die Sammlung umfasst mehr als 21.000 Titel verschiedener Formate, Genres und Herkunft.
>> Die Sammlung des ÖFM auf EFG Das Österreichische Filmmuseum (ÖFM) ist ein spezifischer Ausstellungsraum (Film als zeitbasiertes Ereignis, die Erfahrung eines performativen Aktes), ein Sammlungsort und Archiv (Film als Artefakt, als lokales und globales Gedächtnis), ein Forschungs- und Studienzentrum sowie ein Ort der öffentlichen Diskussion und Reflexion (Film als Knotenpunkt des Diskurses über Kultur und Gesellschaft). Das ÖFM ist Vollmitglied der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) und der Association of European Cinémathèques (ACE);
>> Die Sammlung der NLS auf EFG Das Scottish Screen Archive ist eine Film- und Videosammlung aus über 100 Jahren schottischer Geschichte. Das Archiv spiegelt die schottische Sozial-, Kultur- und Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts, das Leben der einfachen Schotten über die Generationen hinweg und die Leistungen schottischer Filmemacher im Handwerk der Filmproduktion wider. Es gehört seit 2007 zur National Library of Scotland.
>> Die Sammlung des SFI auf EFG Das Schwedische Filminstitut arbeitet an der Förderung des Films in allen Bereichen - von der Idee bis zum fertigen Produkt, während der Markteinführung in Schweden und in der ganzen Welt und durch die Erhaltung von Filmen für die Nachwelt in unseren Archiven. Es wurde 1963 vom schwedischen Staat und den verschiedenen Berufsverbänden der Filmindustrie gegründet.
>> Die Sammlung des TTE auf EFG Das Griechische Filmarchiv arbeitet im Rahmen diverser Bildungsprojekte mit der Universität Athen und der Panteion Universität zusammen, sowohl in regulären und in postgraduierten Studiengängen. Das Griechische Filmarchiv kann außerdem auf eine lange Tradition bei der Organisation von Filmvorführungen und Festivals in Zusammenarbeit mit dem Griechischen Filmzentrum und dem Filmfestival Thessaloniki zurückblicken.