In der Reihe 'Lecture & Film: Ernst Lubitsch' hielt Filmrestauratorin Anke Wilkening am 17. November 2016 im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt den Vortrag "Probleme der Überlieferung. Zur Res...
In der Reihe 'Lecture & Film: Ernst Lubitsch' hielt Dr. René Michaelsen am 9. Februar 2017 im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt den Vortrag "Champagnerlaune mit Sicherheitsabstand – Lubitsc...
In der Reihe 'Lecture & Film: Ernst Lubitsch' hielt Valerie A. Weinstein, Ph.D. von der University of Cincinnati am 15. Dezember 2016 im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt den Vortrag "Performi...
Am 9. Oktober 2013 war Helge Schneider mit seinem Film "00 Schneider - Jagd auf Nihil Baxter" im Kino des Deutschen Filmmuseums zu Gast und stellte in der Frühvorstellung seine Filmauswahl der Carte ...
British Film Week in Helsinki: sauna whisks handed to guests arriving at Seutula Airport in a snowstorm. Opening at Kino-Palatsi Cinema and viewing of the film Richard III. Press conference at Hotel V...
Am 14.06.2023 sprachen die Filmwissenschaftlerinnen Heide Schlüpmann und Karola Gramann mit Daria Berten (Ausstellungskuratorin DFF) über "Mädchen in Uniform" im Anschluss an die Vorführung des Fi...
Commercial for Progress peanuts.
Commercial for non-iron shirt.
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Wolfgang Völz, Eva Pflug, Claus Holm (hinten v.l.n.r.), Dietmar Schönherr (vorne)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Szene aus "Raumpatrouille Orion"
Szene mit Dietmar Schönherr, Eva Pflug (vorne)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Florian Heinzen-Ziob, Georg Heinzen (from left to right) on the set of "Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Spectator. "Der heutige Stand der Kinoreform." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/ 1914): 49-56. Der Autor warnt vor den Gefahren, die vom Kino ausgingen un...
Voigt, Hildegard L.. "Die Hetze gegen die Lichtbildbühnen." Lichtbildbühne 23 (1913): 1-4. Die Kritiker des Kinos würden nur deren Auswüchse sehen, hätten aber nie ein anständiges Kino besucht. ...
P. Max Grempe, Deutsche und feindliche Kinopolitik im Weltkriege, Der Kinematograph, 515, (1916), S. 17-19. Erötertung der verkehrten Politik Deutschlands in Bezug auf das Kino. Die hohen Lustbarkeit...
"Ueberhaupt und so....", Der Kinematograph, 717, (1920). Polemik anlässlich einer Reichstagsdebatte, in der das Kino als Hauptdarsteller pronographischer Kunst bezeichnet wurde. Zitiert werden die Au...
Invitation to the premiere of "Der erste Frühlingstag" on 5 July 1956 in Berlin.
Edgar Költsch, Die Vorteile durch den Krieg für das Kinotheater, Der Kinematograph, 407, (1914), S. 11-12. Auch wenn es nicht so aussehe, habe das Kino durch den Krieg einen Aufschwung erlebt. Insbe...
Invitation to the Berlin premiere of "Mädchen hinter Gittern" on November 25, 1949.
Traugott Schalcher, Die neue Generation, Das Lichtbildtheater, 6.Jg, Nr.22, (1914). Der Artikel berichtet von der Selbstverständlichkeit, mit der das Kino als Medium in der jungen Generation angenomm...