Symposium "Neue deutsche Sinnlichkeit": 2. Podiumsdiskussion zum Thema "Wie gelingt mehr Poesie im deutschen Kino? Ein Diskurs über Förder- und Produktionsbedingungen". Es diskutieren: Uisenma Borch...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 7. Januar 2015 stellte Sönke Wortmann seinen Film "Frau Müller...
Das Kino des Deutschen Filmmuseums ehrte Wim Wenders im Oktober 2018 mit einer Carte Blanche. Bei der Auftaktveranstaltung am 3. Oktober 2018 sprach Wenders über Jean-Luc Godards Film "2 ou 3 choses ...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 15. Oktober 2017 stellte Helene Hegemann ihren Film "Axolotl Ove...
In der Reihe 'Lecture & Film: Ernst Lubitsch' hielt Prof. Dr. Martin Seel von der Goethe-Universität Frankfurt am 1. Dezember 2016 im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt den Vortrag "Das Böse ...
In der Reihe 'Lecture & Film: Schauspiel' hielt Friedemann Beyer am 14. Juni 2012 im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt den einführenden Vortrag "Frauen für Deutschland. Filmidole im Dritten ...
In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Am 11. August 2016 stellte Regisseur und Schauspieler Bernd Michael...
In der Reihe "Klassiker & Rarirtäten: Deutscher Herbst" wurden im deutschen Filmmuseum ausgewählte deutsche Dokumentar- und Spielfilme von 1969 bis 2015 zum Thema "Deutscher Herbst" gezeigt. Die Ein...
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Wolfgang Völz, Eva Pflug, Claus Holm (hinten v.l.n.r.), Dietmar Schönherr (vorne)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Szene aus "Raumpatrouille Orion"
Szene mit Dietmar Schönherr, Eva Pflug (vorne)
"Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Florian Heinzen-Ziob, Georg Heinzen (from left to right) on the set of "Original Copy - Verrückt nach Kino" (2014/15)
Spectator. "Der heutige Stand der Kinoreform." Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III, 3/4 (1913/ 1914): 49-56. Der Autor warnt vor den Gefahren, die vom Kino ausgingen un...
Voigt, Hildegard L.. "Die Hetze gegen die Lichtbildbühnen." Lichtbildbühne 23 (1913): 1-4. Die Kritiker des Kinos würden nur deren Auswüchse sehen, hätten aber nie ein anständiges Kino besucht. ...
P. Max Grempe, Deutsche und feindliche Kinopolitik im Weltkriege, Der Kinematograph, 515, (1916), S. 17-19. Erötertung der verkehrten Politik Deutschlands in Bezug auf das Kino. Die hohen Lustbarkeit...
"Ueberhaupt und so....", Der Kinematograph, 717, (1920). Polemik anlässlich einer Reichstagsdebatte, in der das Kino als Hauptdarsteller pronographischer Kunst bezeichnet wurde. Zitiert werden die Au...
Invitation to the premiere of "Der erste Frühlingstag" on 5 July 1956 in Berlin.
Edgar Költsch, Die Vorteile durch den Krieg für das Kinotheater, Der Kinematograph, 407, (1914), S. 11-12. Auch wenn es nicht so aussehe, habe das Kino durch den Krieg einen Aufschwung erlebt. Insbe...
Invitation to the Berlin premiere of "Mädchen hinter Gittern" on November 25, 1949.
Traugott Schalcher, Die neue Generation, Das Lichtbildtheater, 6.Jg, Nr.22, (1914). Der Artikel berichtet von der Selbstverständlichkeit, mit der das Kino als Medium in der jungen Generation angenomm...