Der rote Barsch Shorty, seine Schwester Indigo und sein bester Freund, der Sägefisch Jake, leben gemeinsam in einem idyllischen Korallenriff. Bis eines Tages ein Schleppnetz das gesamte Korallenriff ...
Tonbild zu "Die Herzen der Frau'n von Berlin" aus der 1907 Metropol-Theater Revue "Das muss man seh'n!". Der Hauptdarsteller, vermutlich Emil Justitz, agiert playback zu einem Lied, das die Vorzüge d...
Max ist in seinem Beruf als Psychotherapeut zwar sehr erfolgreich, aber seine eigenen Probleme drohen ihm immer mehr über den Kopf zu wachsen. Seine Ex-Frau Loretta, mit der er sich eigentlich prima ...
Die wirtschaftliche Situation in dem bayerischen Provinzkaff Hinterdupfing ist wenig berauschend. Eines Tages kommt eine Clique Dorfjugendlicher auf die Idee, den Ort als Urlaubsziel zu etablieren. Si...
Dokumentarfilm über zwei Männer, die Mitte der 50er Jahre als Nachkömmlinge deutscher Mütter und amerikanischer Besatzungssoldaten geboren wurden – "Kinder der Schande" nannte man solche Kinder ...
Dokumentarfilm über Aktivisten, Umweltschützer und umweltbewusste Politiker in Deutschland und den USA, die sich für eine weltweite Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel engagieren. Der ...
La chasse aux sous-marins
Paris en querre - saucisses dans le Luxembourg (Jardin du Luxembourg)
Le châtelet, un carrefour miné (Tcheslet, Belgique, Wallonie)
Prise de Courcelles (Oise, Picardie) en 1918
Reims en ruines (Département Marne, Champagne-Ardenne)
Un 210 éclate - Faubourg d'Amiens á Arras (Nord-Pas-de-Calais)
Dixmude en ruines (Diksmuide, Belgique, Yser, Flandre-Occidentale)
4045 - Marne 1916 - Fosse commune
Story line of "Münchhausen in Afrika".
Casting suggestion for "Ein Mann muß nicht immer schön sein".
Neuheiten auf dem Berliner Filmmarkte, Der Kinematograph, 550, (1917), S. 15-17. Rezension aktueller Filme. Interessant ist, dass die russische Gesellschaft filmisch thematisiert wird. Karl Schneider,...
Dialogue list (excerpt) for "Adieu, Lebewohl, Goodbye".
Breakdown of shooting days for "Die Frühreifen".
B.T., Messters Kriegskinos, Der Kinematograph, 437, (1915), S. 19. Meldung, dass die Firma Messter die Erlaubnis bekommen habe, regelmäßig an der Westfront Filmaufnahmen zu machen.