Im Leben von Marisa, Anfang 20, läuft kaum etwas so, wie sie es sich wünschen würde. Ihr Freund Sandro sitzt im Gefängnis, sie selbst hat keinerlei Zukunftsperspektive, und auch in ihrem Umfeld, i...
Bernd möchte ein ruhiges Angel-Wochenende am See verbringen, gemeinsam mit seinem besten Freund Klaus und seinem Bruder Peter. Da freut es ihn nicht besonders, dass Klaus ausgerechnet Murat mitbringt...
Dokumentarfilm über die deutsche Filmlandschaft zwischen 1933 und 1945: Während der Nazizeit wurden in Deutschland rund 1000 Spielfilme hergestellt. Wenngleich es sich nur bei sehr wenigen davon um ...
Am 9. Oktober 2013 war Helge Schneider mit seinem Film "00 Schneider - Jagd auf Nihil Baxter" im Kino des Deutschen Filmmuseums zu Gast und stellte in der Frühvorstellung seine Filmauswahl der Carte ...
264 - Mont haut - French cabin (Marne) Stereoscopic glass plate from a private collection in Alsace-Lorraine.
388 - Verdun - Ravin de la Caillette
0115 - Butte de Souain - Boyau de Jura (Marne)
31112 - Mailly - Russian troups (Mailly-Maillet, Somme, Picardie)
31105 - Verdun - Excavated bodies Stereoscopic glass plate from a private collection in Alsace-Lorraine.
23220 Chauny - Une rue (Département Aisne, Picardie)
23220 Chauny - A street (Aisne, Picardie)
23294 - Fort de la Pompelle - Reims
23294 - Fort de la Pompelle - Reims (aka Fort Herbillon) Marne
23088 - Artois - Cornqilles - German trenches Stereoscopic glass plate from a private collection in Alsace-Lorraine.
L. B., Berliner Filmneuheiten, Der Kinematograph, 667, (1919), S. 25-27. "Kaiser Wilhelms Glück und Ende" sei noch am Vortag der Uraufführung vom Innenministerium verboten worden. Der Film stelle ei...
[Lustbarkeitssteuer für Kinos], Der Kinematograph, 424, (1915), S. 35. Bericht über Beratungen zur Lustbarkeitssteuerverordnung der Stadt Essen. Grund sei die hohe Zunahme der Zahl der Kinobesitzer ...
Hansen, Fritz. "Photographien als Reklamebilder für Kinotheater" Bild & Film. Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie III,2 (1913/1914): 40-42. Hinweise auf das bestehende Urheberrecht in ...
Daily production report No. 19, 03 September 1964 on the shooting of "Das 7. Opfer".
Rheinische Filmgesellschaft , Der letzte Untertan, Der Kinematograph, 645, (1919), S. 2. Werbung, die darauf hinweist, dass Filme wie der beworbene erst aufgrund der Aufhebung der Zensur möglich seie...
Costume excerpt for "The Indian Tomb", part of "Chandra" played by Walter Reyer.